Der große Facettenreichtum der Zementfliese
Sie möchten gerne Zementfliesen einsetzen? Bei uns finden Sie neben der fachkundigen, persönlichen Beratung eine große Auswahl unterschiedlichster Modelle, Farben und Formen.
Sie finden in unserem Sortiment nicht nur traditionelle Zementfliesen für Wohnzimmer und Eingangsbereich, sondern auch Feinsteinzeugfliesen im Jugendstil. Dadurch ist die Verlegung im Bad und der Küche auch möglich. Wenn Sie speziell Zementfliesen für die Terrasse suchen, lassen Sie sich gerne von uns vorab beraten, da diese unbedingt frostsicher sein sollten. Erstellen Sie mit unserem VIA-Fliesenplaner online Ihr eigenes Wunschmuster und lassen Sie dabei Ihrer Kreativität freien Lauf. Sie können sich so die VIA Zementfliesen und Verlegemuster individuell zusammenstellen und uns einfach eine Anfrage schicken.
Sie haben Fragen? Besuchen Sie uns persönlich, rufen Sie uns unter 06227 30314 an oder schicken Sie uns eine E-Mail – Wir beraten Sie gerne rund um die Welt der Fliesen, egal ob es dabei um Designfragen oder auch im Speziellen bei den Zementfliesen um die jeweilige Pflege geht.
Herstellungsverfahren der Zementfliese
Die Fliese wird in einer dreischichtigen umgekehrten Form auf einem Stahlrahmen hergestellt, der geöffnet werden kann, um das einfache Entfernen der fertigen Fliese aus der Form zu erleichtern (zu diesem Zeitpunkt ist die Fliese sehr zerbrechlich und es ist viel Geschick erforderlich, um nicht zu brechen). es ist, wenn die Fliese trocken ist, dass sie große Härte annimmt).
Je nachdem, ob es sich um eine einfarbige Fliese handelt, die manuell oder mit einer Zeichnung dekoriert wurde, gehen Sie wie folgt vor:
Der Rahmen ist auf einer sehr glatten Stahlbasis montiert, wo die erste halbflüssige Schicht gegossen wird, wo die Farbpigmente eingearbeitet sind, und dann eine neue Schicht aus trockenem Portlandzement hinzugefügt wird, um überschüssiges Wasser aufzunehmen, und schließlich mit einer weiteren Zementschicht gefüllt wird und Sand. Der Prozess endet mit der Platzierung eines Stahlstücks, das als Kappe bezeichnet wird, und dem anschließenden Pressen.
Für manuell dekorierte Fliesen wird mehr als eine Farbe verwendet, und bei der Herstellung der ersten Schicht verwendet der Handwerker Tricks, um Oberflächen ähnlich wie Holz, Marmor usw. zu simulieren.
Bei der Herstellung von gemusterten Fliesen wird die Form (Klettern) eingesetzt, um die verschiedenen Mischungen mit unterschiedlichen Farben einzubringen.
Nach dem Pressen wird die Stahlform vorsichtig geöffnet und der Rahmen entfernt, um die frisch hergestellte Fliese freizulegen. Der Zeitaufwand für diese manuelle Fertigung pro Platte beträgt ca. 4 bis 5 Minuten.
Nach der Entnahme aus dem Rahmen wird die Platte nach einigen Stunden erneut in ein Wasserbad getaucht und muss dann mindestens 28 Tage trocknen, um vollständig auszuhärten, bevor sie verlegt werden kann.
Pflege und Reinigung der Zementfliese
Fliesen aus Zement werden traditionell mit Schmierseife gereinigt. Schmierseife hat eine rückfettende Eigenschaft durch die sie den Boden pflegt und die über die Zeit eine schöne Patina, eine besondere Art der Oberfläche entstehen lässt. Da Säuren die Oberfläche der Fliesen aufrauen, sollte die Reinigung stets mit alkalischen, leicht rückfettenden Reinigungsmitteln erfolgen. Grobe Verunreinigungen können auch mit Scheuerpulver entfernt werden.
Um Flecken auf den Fliesen zu beseitigen, kann man einen Diamantpolierpad einsetzen. Diamantpolierpads besitzen unzählige mikroskopisch kleine Diamanten, mit denen der Boden mechanisch gereinigt und poliert wird. Dabei wird ausschließlich Wasser verwendet. Es werden Pads mit unterschiedlichen Körnungen eingesetzt, wobei mit der gröbsten Körnung begonnen und das Polieren mit der feinsten Körnung abgeschlossen wird.
Die Renaissance der Zementfliese
Zementfliesen stehen seit jeher für handwerklichen Charme und traditionelle Muster, die an mediterrane Altbauten und nostalgisches Design erinnern. Doch trotz ihrer ästhetischen Anziehungskraft bringen klassische Zementfliesen einige praktische Nachteile mit sich: Sie sind säureempfindlich, pflegeintensiv und anfällig für Feuchtigkeit.
Dank moderner Digitaldruckverfahren lässt sich die charakteristische Optik von Zementfliesen heute täuschend echt auf Feinsteinzeugfliesen übertragen. Dabei werden die traditionellen Muster detailgetreu auf die Oberfläche des keramischen Materials aufgedruckt – oft so authentisch, dass der Unterschied zum Original kaum zu erkennen ist.
Feinsteinzeug bietet im Vergleich zahlreiche Vorteile: Es ist extrem widerstandsfähig, feuchtigkeitsresistent, pflegeleicht und säurebeständig. So kombiniert man den nostalgischen Look klassischer Zementfliesen mit der technischen Leistungsfähigkeit eines modernen Boden- oder Wandbelags – ideal für stark beanspruchte Bereiche wie Küche, Bad oder Eingangsbereiche.