Rechtzeitig vorsorgen oder in Sachen Schallschutz aufrĂĽsten
Endlich Ruhe: Hochwertiger Schallschutz aus dem Fliesenhandel Walldorf
Fliesen: Ein praktischer, aber oft geräuschintensiver Bodenbelag
Schallschutz für Wohnzimmerfliesen gegen ungewollte Geräusche
Die Lärmreduzierung erfolgt durch spezielles Dämmmaterial: Stellen Sie sich vor, dass bei jedem Auftreten wellenförmige Schwingungen entstehen und sich über Bauteile weiter ausbreiten. Das Dämmmaterial verfügt hingegen über eine enorme Elastizität und kann diesen Schwingungen entgegen wirken. Das Ergebnis ist eine Begrenzung des Schalls auf die Bodenplatten. Im Fliesenhandel Walldorf, der sich verkehrsgünstig gelegen bei Mannheim befindet, können Sie zwischen verschiedenen Versionen für die Fliesendämmung wählen.
Fliesendämmplatten: Schall- und Wärmedämmung in einem
Als Schallschutz, der unterhalb von Bodenfliesen angebracht wird, kommen bevorzugt die so genannten Fliesendämmplatten zum Einsatz. Diese dämpfen, wie ihr Name schon vermuten lässt, die Schwingungen, welche durch Auftreten auf der Fliese erzielt werden. Selbst eine Wärmedämmung wird durch Fliesendämmplatten vollzogen. Wählen Sie Ihre Platte zwischen verschiedenen Stärken, die für eine unterschiedlich hohe Trittschallminderung sorgen. Je nach Fliesenmaterial empfiehlt sich außerdem, auf so genannte schwingende Fliesendämmplatten zurückzugreifen. Diese federn Ihre Schritte gleichermaßen ab. Tipp: Sie können die Fliesendämmplatten auch nachträglich bei Ihren Wohnzimmerfliesen einbauen lassen. Das Produkt eignet sich auch für Parkett oder sogar Teppichböden. Sprechen Sie unsere freundlichen Mitarbeiter gern an, wenn Sie mit Dämmplatten aufrüsten wollen.
Langlebig und belastbar: Kork als Dämmmaterial
Ein anderes Produkt für die Trittschalldämmung ist Kork. Dieses bewährte Material ist sehr belastbar und langlebig, außerdem sorgt es für federnde und leise Schritte. Ein anderer Vorteil durch Kork ist der gleichzeitige Kälteschutz, der mit dem Schallschutz einhergeht. Allerdings sollten Sie die Verlegung einem Profi überlassen: Das Material bröckelt leicht und sollte durch eine kompetente Hand verlegt werden.
GĂĽnstig fĂĽr Ruhe sorgen: Schallschutz mit Schaumfolie
Eine Alternative zu Kork und Fliesendämmplatten bildet die PE-Schaumfolie. Das günstige Material ist nicht nur sehr feuchtigkeitsbeständig, sondern hält auch höhere Temperaturen aus. Daher eignet sich dieses Material auch für häufig nasse und stark geheizte Räume wie das Badezimmer. Freuen Sie sich bei der PE-Schaumfolie weiterhin auf die völlige Staubfreiheit. Ein Nachteil ist jedoch die geringe Stabilität gegenüber Druck von außen (wie zum Beispiel beim Verrücken von Möbeln).